Was ist D.O.Q.-Test 2.0?
Mit dem Dog-Owners-Qualification-Test 2.0, kurzum
D.O.Q.-Test 2.0, können sowohl Neuhundehalter als auch erfahrene Hundehalter seit Oktober 2007 ihre Sachkunde rund um den Hund in einem bundesweit einheitlichen Test unter Beweis
stellen.
Der D.O.Q.-Test 2.0 besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Prüfungsteil. Dabei kann der Theorie-Teil wahlweise als computergestützter Test oder als klassische
Papier-und-Bleistift-Prüfung erfolgen. Hierbei kann zwischen der Variante MC- oder SC-Test (multiple- oder single-choice) ausgewählt
werden.
Bei bestandener theoretischer Prüfung erhält der Hundehalter ein Zertifikat ausgestellt, welches ihn zur Teilnahme am praktischen Teil der D.O.Q.-Test 2.0-Prüfung berechtigt.
Warum D.O.Q.-Test 2.0?
Hunde tun Menschen gut!
Das ist mittlerweile nicht nur unter Hundehaltern hinlänglich bekannt, sondern in zahlreichen Studien wissenschaftlich belegt.
Hunde haben einen positiven Einfluss auf Lebensqualität und Gesundheit und werden als Helfer für kranke und behinderte Menschen eingesetzt. Sie sind geduldige Zuhörer für Kinder und akzeptieren
Menschen, unabhängig von gesellschaftlicher Position und Aussehen.
Seit Jahrtausenden leben Menschen und Hunde eng zusammen, dabei haben sich Hunde immer den wechselnden Lebensbedingungen angepasst.
Hunde machen das,
was sie gelernt haben!
Manchmal aber stößt der älteste Freund des Menschen nicht auf Sympathie. „Schlechtes Benehmen“ ist die wichtigste Ursache hierfür, Umfragen belegen dieses. Hunde, die durch anhaltendes Bellen,
Zerren an der Leine, Hochspringen an fremden Personen oder aggressives Verhalten gegenüber Artgenossen oder gar Menschen auffallen, tragen erheblich dazu bei, die öffentliche Meinung negativ zu
beeinflussen. Schuld dabei ist - in den allermeisten Fällen - die mangelnde Kompetenz und Sachkenntnis des Halters.
Die Bundestierärztekammer befürwortet seit Jahren bereits die Sachkunde bei Hundehaltern, nicht zuletzt schon aus tierschutzrechtlicher Sicht. Dieser Ansatz scheint uns doch auf Dauer
erheblich erfolgsversprechender zu sein als die derzeit geltenden Regelungen, die auf „Rasselisten“, Maulkorb- oder Leinenzwang basieren und bislang nachweislich keine Verbesserung der Situation
gebracht haben.
D.O.Q.-Test 2.0 beugt Problemen vor!
Lernen Sie als verantwortungsbewusster Hundehalter dazu, damit Ihr Hund lernen kann „gesellschaftsfähig“ zu sein. Untermauern Sie Ihre Kenntnisse mit D.O.Q.-Test 2.0.
Sachkundige Hundehalter mit gut erzogenen Hunden genießen eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung und fördern zusätzlich das positive Bild des Hundes in der Öffentlichkeit!
Gut erzogene Hunde fallen
positiv auf!
Die Arbeitsgemeinschaft Hundehaltung (AG-H) in der Bundestierärztekammer hat gemeinsam mit auf Verhaltenstherapie spezialisierten Tierärzten, veterinärmedizinischen Fakultäten und professionellen
Hundeausbildern einen umfangreichen Fragenkatalog entwickelt, der von der Tierärztlichen Arbeitsgemeinschaft Hundehaltung e.V. (TAG-H) fortgeführt wird. Dieser ist für den bundesweiten
Einsatz geeignet und aufgrund der einheitlichen Durchführung in einem Höchstmaß objektiv, gültig und zuverlässig.
Martina
Busch
zertifizierte Hundetrainerin /Prüferin des D.O.Q.-Tests in Theorie und Praxis
Telefon 01718696022
Mit den Hundeführerschein beweisen Sie die Sachkunde in der Hundehaltung. Geprüft wird das Team Mensch/Hund, in Alltagssituationen so wie Ihr Theoretisches Wissen über den Hund.
Vorbereitung: Theorie 4Std. 40 €
Prüfung Theorie: 75 €
Prüfung praktisch: 75 €
Weitere Info: Telefon 01718696022